4.1 stars - 49 reviews5

Krapfen

der, -s, -
[ Gråpfm ]

Berliner, Pfannkuchen


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: System32
Erstellt am: 08.07.2003
Bekanntheit: 82%  
Bewertungen: 41 1

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Krapfen

Ähnliche Wörter

Krapfen
+3 
Krapfen
-1 
Krapfen
+2 

Kommentare (9)


Nur in Berlin (und Umgebung) da heisst er ...
... Pfannkuchen
System1 25.04.2006


In Bayern heisst es auch Krapfen
Sparifunkerl 21.05.2006


Der traditionelle Berliner Pfannkuchen
ist ein schwimmend in Fett ausgebackener, etwa faustgroßer Krapfen aus süßem Hefeteig, mit einer Füllung aus Erdbeerkonfitüre. Die Füllung erhalten sie nach dem Backen mit einer Art großer Spritze. Zum Schluss werden die Berliner Pfannkuchen mit Zuckerguss bestrichen beziehungsweise mit Puderzucker oder normalem Zucker bestreut. http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Pfannkuchen
JoDo 25.10.2006


jaja....
ich hab mal an einer schihütte 2 krapfen verlangt, hab aber berliner gesagt =D der arme mensch wusste gar nicht, was ich meinte...
Die Berliner würden einem das aber übel nehmen...
Elli 24.09.2007



chaimulja 13.05.2011



chaimulja 13.05.2011


Krapfen
kenne ich (in Sachsen) als ein ungfülltes, in Schmalz gebackenes Hefegebäck. Die mit Marmelade (spaßeshalber mit Senf) gefüllte Variante, die es vor allem zur Faschingszeit gibt, heißt bei uns Pfannkuchen, weniger Berliner - die sind nicht so beliebt ;) - In Österreich habe ich nur von Krapfen gehört.Pfannkuchen werden in Österreich aber Omeletten genannt, in Sachsen hingegen Plinse oder eben Omelett, also Eierkuchen. Da können leicht sprachliche Verwirrungen entstehen.Zur Beurteilung aus Graz: Bei uns sagt man nicht "So ein Krapfen!" - bei uns heißt das "So eine Plinse!"
Compy54 14.05.2011


Bald ist wieder Fasching,
um Verständigungsprobelemen vorzubeuge, schaut euch zum Krapfen diese Seite an:- http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-4/f03/Es wäre gut, trotz der möglichen Missverständnisse, in der Übersetzung auch Pfannkuchen mit anzugeben.
Compy54 06.02.2014


Die Bezeichnung "Krapfen" (m) in der Bedeutung "mit Marmelade gefüllte Brandteigkugel", aber ausgesprochen [krapfn̩], ist österreichisches Standarddeutsch und entspricht mehr oder weniger dem Begriff "Berliner" (m) bzw. "Berliner Pfannkuchen" (m).

Standard in ch und de: der Berliner

(VWB, S. 103; Duden)
.
Standard 01.07.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.