4.9 stars - 62 reviews5

Eierspeise

die, -e, -n
[ Eierspeis oder Oaschpeis ]

Rührei


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: Russi-4
Erstellt am: 24.02.2005
Bekanntheit: 82%  
Bewertungen: 61 0

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Eierspeise

Ähnliche Wörter

Eierspeis
+4 

Kommentare (8)


bei uns im Dialekt ist es die Oahspeis
Teiferl 10.07.2006


bei uns im Dialekt ist es die Oahspeis
Teiferl 10.07.2006


bei mir heisst das aus der Kindheit mitgenommen: ei`gschlogane Oa,
unsere regionale Bezeichnung für Rühreier - man schlägt die Eier auf und zugleich in die vorbereitete Pfanne, daher (hin)eingeschlagene Eier. Wenn es mal schnell gehen musste, wurde immer gesagt, soll i dir schnö
a poa Oa eischlong? (soll ich dir schnell ein paar Eier einschlagen)

und ich sage das immer noch so, obwohl ich schon solange von zu Hause weg bin, ich glaube nicht, dass sich daran noch etwas ändern wird, NUR WENN ICH MUSS *g*
Amalia 30.07.2007


Warum so wenige Daumen?
Brezi 05.08.2008


In der gesprochenen (also nicht geschriebenen) Sprache
wird wird das e am Ende so gut wie immer weggelassen. Da versteht man unter einer Eierspeise allgemein eine aus Eiern gefertigte Speise.
Brezi 05.08.2008


Nun, eigentlich besteht zwischen Rührei und Eierspeis ein gewaltiger Unterschied!

-> Das Rührei wird in der Pfanne verrührt, sodaß es letztendlich ein bröckeliges Gericht ergibt.

-> Hingegen wird die Eierspeis gleich einer Omelette zubereitet: man rührt die Eier in einem Heferl durch und gießt dann die Masse in ein (vorzugsweise noch kaltes) Pfanderl. Ist das Pfanderl ein Emailgeschirr, dann muß natürlich etwas Öl/Schmalz etc. davor eingebracht werden. Dann wird erhitzt. Und nun: es werden stets nur die Ränder eingeschoben, sodaß sich die Flüssigkeit am heißen Boden festigen kann. Es bleibt aber insgesamt eine in sich homogen geschlossene Masse, die schließlich in einem Stück auf den Teller angerichtet oder direkt aus dem Pfanderl verzehrt wird! Übrigens garniert man diese Speise mit Schnittlauch und Salz.
HerrPausW 03.03.2016


Im Waldviertel bei Besuchen der dortigen Veerwandten hieß es in den Sechzigerjahren noch: Wollts a Oaspeis?
Denn Eier vom mHühnerhof und "Schnittling" ausm Garten war immer da!
Inzwischen werdfen wohl Salzknabbergebäck oder die Pizza aus der Mikrowelle angeboten ...

Zur Zubereitung: Klassisch ist das Omelett, das dann zerrissen wird (ähnlich wie beim Kaiserschmarrn)
Astra 03.03.2016


Bitte die falsche Übersetzung "Rührei" austauschen gegen "gut verrührte Eier, in der Pfanne gebacken".
Manu 03.03.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich verwendeten sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Vokabulars den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Eingang in die Schriftsprache.