4.9 stars - 39 reviews5

Bradlfettn

die,

Bratenfett


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: kamp
Erstellt am: 17.05.2007
Bekanntheit: 94%  
Bewertungen: 38 0

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Bradlfettn

Kommentare (6)


Hier stand einmal, was Bradlfettnbrote sind.
Leider hatte ich übersehen, dass es für diese Anmerkung von mir einen weit besseren Platz gibt. Daher @yon & Co: bitte ab sofort unter Wort 6932 für im Mund zusammenlaufendes Wasser sorgen. Sorry.
Brezi 29.06.2007


Brezis Kommentar läßt mir das Wasser im Mund
z'sammrinnen - jetzt hab ich an Riesengusto - aber weder Gansl-, noch Bradlfettn z'haus ;-)
System1 21.10.2007


für yon, den Armen, der kein Brot hat, dieses hiermit nachreiche...
.. wird wohl schon ein bisschen altbacken sein, weil es solange herumliegt *gg*
Bratlfettnbrot



Die Aussprachevariante gibt es schon ewige Zeiten
siehe Wort 4633, wenn auch schwer zu finden
bralfettn
Amalia 21.10.2007


Uj, wie mache ich das wieder gut?
Dass das zur Bradlfettn gehörige Brot schon geraume Zeit länger hier im Verzeichnis umkugelt als die Bradlfettn selbst, habe ich übersehen. Zu meiner Entschuldigung: ich habe mit dessen Existenz auch gar nicht gerechnet, sagte doch erst vor kurzem wieder erst jemand, leere Zusammensetzungen hätten hier nichts verloren. Aber ich sehe ein, dass ich meinen Kommentar an der falschen Stelle geplatzt habe, und verpflanze ihn hinüber zum Brot, hoffend, dass jetzt nicht beide traurig sind: a) die Urheberin des Bradlfettnbrot-Eintrages und b) die, welche das mit den zusammengesetzten Wörtern gesagt hat ... Wie auch immer, ich schicke vorsichtshalber ein vorauseilendes "mea maxima culpa" in die Runde.
Brezi 21.10.2007


Beispiel:
Da ist es dann auch schon egal, dass am 10. Mai vor 158 Jahren Thomas Lipton, der Begründer des "Lipton Teas", geboren wurde. Passt sowieso nicht zur Bradlfettn. [Der Standard, 11.05.2008]
Russi-4 17.08.2009


Kommentar
Bradlfettenbrote (oft mit Zwiebelringen oder -würferln belegt) sind beim Heurigen (oder am Land in Jausenstationen) eine beliebte Speise, die besonders gut zu Weißwein passt. Man kann Bradlfettn übrigens auch aus den Rückständen von Brathuhn oder Ganslbraten gewinnen. Der typische pikante Geschmack rührt von dem großen Anteil an Resten vom Bratensaft her, die reichlich im eigentlichen Fett (auch farblich kenntlich) enthalten sind. Früher waren die Brote mit Bratenfett ein gängiges, weil preiswertes, Montagmittagessen. Erst später wurden sie zur Delikatesse. [BR]
Russi-4 17.08.2009





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich verwendeten sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Betonung entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Vokabulars alles rund um die Küche.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Eingang in die Schriftsprache.